Idee
Bau von Solaranlagen
Es bestehen soviele (Dach-)Freiflächen, die Potential für Solaranlagen Bieten- hier könnte die Stadt vorschreiben, dass unter bgeeigneten Bedingungen ein Bau von Photovoltaik/Warmwassersolar bei Neubauten und Renovationen obligatorisch ist.
Kommentare
am 20. Dez. 2020
um 10:09 Uhr 5 Stimmen
Abschaffen der Bürokratie
Wichtig wäre, die Bürokratie und die Hürden mögl. zu eliminieren.
Zudem sind die Kosten für die Netznutzung bei PV Anlagen sehr hoch - mindert den Anreiz eine PV-Anlage zu installieren.
am 20. Dez. 2020
um 10:11 Uhr 6 Stimmen
PV-Panelen entlang der Autobahneinfahrt in die Stadt Zürich
Die Lärmschutzwände bei der Autobahneinfahrt in die Stadt Zürich könnte mit PV Panelen ausgestattet werden.
Ev. käme sogar eine PV Überdachung der Autobahnschneide in Frage?
am 22. Dez. 2020
um 14:20 Uhr
Wir kümmern uns um Ihr Anliegen
Liebe*r ReneSch
Wir bedanken uns für die Frage. Die erste moderierte Phase des Online-Dialogs Klimaforum ist abgeschlossen und Ihr Beitrag wurde gespeichert. Ab dem 12. Januar 2021 sind wir wieder für Sie da und werden Ihren Beitrag an die zuständige Stelle weiterleiten und uns anschliessend wieder bei Ihnen melden.
Viele Grüsse
Petra Schröter (Moderation)
am 13. Jan. 2021
um 14:32 Uhr
Antwort auf Ihre Frage
Liebe*r ReneSch
Die Stadt Zürich hat in einer Studie die PV-Potenziale auf Stadtgebiet schätzen lassen. Die noch unveröffentlichte Studie zeigt, dass die Potenziale auf Dächern beträchtlich sind. Diese Potenziale können bei Dachsanierungen einfach erschlossen und für den Eigenverbrauch eingesetzt werden. Auch auf weiteren Infrastrukturen (bspw. auf Dächern von Parkplätzen oder Autobahnböschungen) besteht Potenzial, welches allerdings schwerer zu erschliessen ist (fehlende Netzanschlüsse) und für den Eigenverbrauch eingesetzt werden kann. Deshalb beabsichtigt die Stadt zuerst die einfach zugänglichen und wirtschaftlicheren Potenziale der eigenen Dächer zu nutzen. Das schliesst aber nicht aus, dass die Potenziale auf Infrastrukturbauten punktuell evaluiert und für PV-Anlagen genutzt werden. Fest steht, dass ein grosses Potenzial an Flächen gibt, das genutzt werden muss damit wir die klimapolitischen Ziele erreichen können.
Viele Grüsse
Stadt Zürich (Silvia Banfi Frost, Energiebeauftragte)
am 20. Dez. 2020
um 17:02 Uhr 5 Stimmen
Für alle Freiflächendächer Solaranlagen ein Muss bis Ende 2025
5 Jahre Zeit ist eine schöne Vorgabe.
Vielleicht braucht es dazu finanziellen Ansporn der Stadt.
am 20. Dez. 2020
um 20:56 Uhr 1 Stimme
ewz: Hausdächer pachten
Um schnell vorzugehen, sollte das ewz den Auftrag und die Kapazität erhalten, Hauseigentümer:innen darum zu beten, ihre Hausdächer für PV zu pachten. Dabei soll der potentielle Ertrag zwar die Priorität eines Projektes bestimmen, jedoch soll ein suboptimaler LCOE nicht dazu führen, dass Projekte ausgesetzt werden. (Begründung: Wenn mit der Wirtschaftlichkeit argumentiert worden wäre, hätte Deutschland nur einen Bruchteil seiner heutigen PV-Kapazität.)
Idealerweise nicht vergessen, dass wir nicht nur in der Gemeinde Zürich, sondern auch im Bergell die Stromversorger sind.